Therapieangebote

Aquatherapie
auf dem Unterwasserlaufband

Diese Therapieform wird sehr häufig in Tierkliniken und von Physiotherapeuten zur Rehabilitation eingesetzt.
Die Aquatherapie beruht auf dem Prinzip der Auftriebwirkung, das Körpergewicht wird im Wasser bis zu 90% reduziert. Dadurch werden Bewegungen erleichtert und die Gelenke entlastet, gleichzeitig bietet das Wasser durch seinen natürlichen Widerstand eine effektive Therapieform, um Muskulatur aufzubauen und nachhaltig zu stärken – und das sehr effektiv und gelenkschonend. Der hydrostatische Wasserdruck hat einen positiven Einfluss auf Schwellungen und Ödeme.
Das Unterwasserlaufband hat ebenfalls die Möglichkeit revolutioniert, Hunde mit Spinalverletzungen und Lähmungen intensiv zu unterstützen. Diese Therapie wirkt sich positiv auf das Gleichgewicht, die Stabilität, Kondition, Stärke und Beweglichkeit aus.

Vorteile der Aquatherapie

Strukturelle Canine Osteopathie

Die Strukturelle Canine Osteopathie arbeitet mit weichen, langsamen und direkten Techniken, die von den Patienten sehr gut angenommen werden. Ich kombiniere sie sehr gerne mit der Physiotherapie. Mithilfe beider Techniken erziele ich große Erfolge.

Die Osteopathie (von griech. osteon, „Knochen“, und pathos, „Krankheit“) ist eine sehr sanfte und dabei sehr effiziente Therapieform, die nach drei Prinzipien arbeitet:

Nach dem Leitsatz „Leben ist Bewegung“ wird der ganze Körper ins Gleichgewicht gebracht, um seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, sodass er sich dann mit ihrer Hilfe regulieren kann. In der Osteopathie unterscheidet man drei Systeme:

Die Osteopathie lehrt das Zusammenwirken aller Teile des Körpers. Ist nur einer dieser Teile blockiert, führt dies zu Störungen, die sich auf die anderen Bereiche auswirken.

„Faszien sind der Ort, wo man die Ursachen der Krankheit suchen muss, sie sind aber auch der Ort, an dem die Heilung beginnt.“

Manuelle Therapie / Dorntherapie

Manuelle Therapie:

Die manuelle Therapie ist eine Behandlungsform um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu beheben.
Bei der manuellen Therapie werden bei uns vor allem sanfte mobilisierende Techniken eingesetzt, um eine Verbesserung des Bewegungsausmaßes und eine Schmerzstillung zu erzielen. Es kommen unter anderem diverse Weichteiltechniken wie z.B. Funktionsmassagen und Dehnungen zum Einsatz. Außerdem kann durch die Techniken der manuellen Therapie der Muskeltonus ausgeglichen, Kontrakturen vorgebeugt und die Körperwahrnehmung verbessert werden.

Dorn-Therapie:

Basierend auf der Dorn-Therapie für den Menschen wurde die Dorn-Therapie speziell auf die Hundeanatomie abgestimmt.
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, mit der sich Wirbel- und Gelenkblockaden einfach, schnell und zuverlässig beseitigen lassen. Es wird nicht mit ruckartigen Bewegungen oder langen Hebeln gearbeitet. Die meisten Hunde lieben das Mobilisieren der Wirbelsäule.
Bei der Dorn-Therapie ist die Wiederherstellung der korrekten Statik durch das Einrichten aller Gelenke an den Gliedmaßen sehr wichtig. Dies ist die Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg der Therapie. Denn wenn Schulter, Beine und Becken kein gerades und stabiles Gerüst bilden, können Wirbelblockaden entstehen oder nach einer Behandlung wiederkehren. Zur Dorntherapie gehört ebenso das sanfte behandeln von Kiefergelenksblockaden (Craniomandibuläre Dysfunktion), Rippensubluxationen und Technicken um die Iliosakralgelenke zu mobilisieren und deblockieren.

Häufig erzielt man schon nach der 1. Behandlung sofort sichtbare Erfolge.
Ganz oft koppeln wir die Dorn-Therapie im Anschluss mit einer Breuss Massage. Diese ebenfalls sehr sanfte, entspannende „Wirbelsäulenmassage“ ist besonders für bandscheibengeschädigte, ältere und sportlich geführte Hunde eine Wohltat.

Indikationen z.B.:

Lasertherapie

Wir arbeiten mit einem High Level Laser.

Bei der Lasertherapie durch einen sogenannten Hochfrequenzlaser handelt es sich um ein Verfahren, das seit Jahren in der Humanmedizin erfolgreich bei Hochleistungssportlern eingesetzt wird. Es ist eine völlig schmerzfreie Therapie. Bei einer Laserbehandlung wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, der tief in das Gewebe eindringt und eine Kette von chemischen Reaktionen fördert. Der Energiestoffwechsel der Kraftwerke der Zelle wird angeregt und hat somit verschiedene Wirkungen.

Was bewirkt der Laser ?

Zum Einsatz kommen verschiedene Wellenlängen, die produziert werden. Dadurch wird eine höhere Gesamtenergie im Zielgewebe erzielt.
Jede Wellenlänge hat unterschiedliche Eigenschaften, die in Kombination folgendes bewirken:

Die Behandlungszeit beträgt in der Regel 5-15 Minuten je nach Behandlungsgebiet. Empfohlen werden mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen, bis sich der Zustand des Hundes deutlich verbessert hat.

Einsatzgebiete

Ultraschall / Elektrotherapie

Ultraschall

Der therapeutische Ultraschall ist ein effizientes Hilfsmittel zur Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates, wie z.B. Arthrose/Arthritis, Sehnenscheidenentzündungen und Muskelverspannungen oder nach Operationen. Oft sind nach Operationen an z.B. Bändern oder Gelenken die Gelenkkapseln durch Narbenbildung verhärtet und schmerzhaft.
Das Gelenk verliert seinen Bewegungsumfang und die Sehnen der beteiligten Muskeln verkürzen sich.
Bei der Anwendung des Therapeutischen Ultraschalls wird mittels einem Schallkopf über dem betroffenen Gebiet in der Tiefe des Gewebes Wärme erzeugt. Man nutzt die Eigenschaften des Ultraschalls, um in dem behandelten Areal mechanische und/oder thermische Wirkungen auszulösen. Die erzeugten Wellen bringen das Gewebe zum Vibrieren und erzeugen dadurch eine Tiefenerwärmung.
Das führt dazu, dass strukturell geschädigtes Gewebe, Sehnen, Bänder und die Kapseln der Gelenke sich regenerieren, die Schmerzen gelindert werden und der Stoffwechsel positiv beeinflusst wird. Der Therapeutische Ultraschall wird zur Vorbereitung des Gewebes beim Lösen von Verwachsungen angewendet. Nach der Behandlung ist die Beweglichkeit verbessert und die betroffenen Gelenke können wieder freier bewegt werden.
Der Therapeutische Ultraschall wird immer da angewendet, wo sich Gelenke versteifen und Sehnen verkürzen – oder sich Gewebsstrukturen verwachsen haben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Iontophorese. Hier kann mittels Therapeutischem Ultraschall ein schmerzmilderndes Medikament oder entzündungshemmende Stoffe in die Tiefe der Gelenke oder der Muskulatur eingebracht werden. Dabei können die systemischen Nebenwirkungen der Medikamente verringert oder ganz vermieden werden.

Anwendung im Wasserbad:
Eine indirekte Behandlung im (Teil-)Wasserbad ist ebenfalls möglich. Das Wasser dient dabei als leitendes Medium. Dies ist ideal zur Behandlung von Zehen- und Karpalgelenksarthrose.

Elektrotherapie:

Die Elektrotherapie ist eine Therapieform die umfassend arbeitet und beim Tier gleichzeitig auf Nerven, Muskeln und Gewebe einwirkt. Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen ein vielschichtiges Problem dar. Häufig sind Nerven, Muskeln und Gewebe gleichzeitig in das Krankheitsgeschehen involviert.

Die Behandlung mittels Stroms wird oftmals in den Bereichen Orthopädischer und Neurologischer Probleme angewandt.

Anwendungsgebiete:

Es gibt verschiedene Stromformen die individuell eingesetzt werden.

Matrix-Rhythmus-Therapie

Die Matrix-Rhythmus-Therapie baut auf dem Schwingungsverhalten der Skelettmuskulatur und ihrem Frequenz- und Amplitudenspektrum auf.

Funktionieren die Muskelprozesse nicht mehr reibungslos, kann es in der Zellschwingung zu Verlangsamungen bis hin zu Stauungen kommen, wodurch die betroffenen Zellareale nicht mehr ausreichend versorgt werden. Zunächst entstehen schmerzhafte Verspannungen, die auch Veränderungen im Muskel-, Knochen-, Gefäß- oder Nervengewebe nach sich ziehen. Ohne die Pumpwirkung der gesunden, rhythmisch schwingenden Muskulatur ist die einwandfreie Arbeit der Zellen nicht möglich.

Wenn die Eigenschwingung des Körpers und der Zellen wieder in Takt ist, können die vielfältigen Stoffwechsel, die zwischen Zellen und deren Umgebungsflüssigkeit (Matrix) notwendig sind, stattfinden. So normalisieren sich die Stoffwechselprozesse der betroffenen Körperregion.
Mit anderen Worten: Die Matrix-Rhythmus-Therapie wirkt über rhythmische Mikro-Extension bis auf die zellbiologische Ebene, mit dem Effekt, dass zelluläre Mikroprozesse in Takt kommen, auf die jede Zellregeneration und Heilung angewiesen sind.

Ergebnis: Das Gewebe, also Muskeln, Haut, Sehnen usw. werden wieder durchlässig und geschmeidig und nehmen so an den Gesundungsvorgängen des Körpers wieder teil.

Anwendungsgebiete:

Akupunktur / Dry needeling

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine regulationsmedizinische Methode und ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Sie ist eine der ältesten Therapieformen der Welt.
Die Akupunktur beruht auf dem Prinzip der Meridiane. Dabei handelt es sich um Leitbahnen für Lebensenergie (Qi). Diese Energieleitbahnen laufen durch den ganzen Körper und befördern so die Energie von einem Ende des Körpers ans andere Ende.
Auf diesen Bahnen liegen oberflächlich die Akupunkturpunkte. Sie sind bestimmten Organen / Systemen zugeordnet und stehen alle miteinander in Verbindung. Kommt es in bestimmten Bereichen zu Stauungen oder Störungen der Lebensenergie, kann das Tier krank werden. Ziel der Akupunktur ist es mittels spezieller sehr feiner Nadeln, die in die bestimmten Akupunkturpunkte eingestochen werden die Energieströme im Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Die Energie kann fließen und die Selbstheilungkräfte des Körpers werden wieder aktiviert.

Die Akupunktur am Tier kann gegen zahlreiche Störungen eingesetzt werden. Klassisch sind chronische Gelenk- und Muskelbeschwerden. Insbesondere in der Schmerzbehandlung lassen sich sehr gute Erfolge der Akupunktur erzielen. Die Akupunktur kann dazu beitragen, den Bedarf an Schmerzmitteln zu senken und damit die Belastung der inneren Organe zu verringern.

Wir bieten Akupunktur am Bewegungsapparat an.

Die Tiere tolerieren die Akupunktur sehr gut.

Dry Needeling

Das Dry Needling ist eine komplexe Behandlungsmethode, mit Ursprung in Amerika um muskuläre Störungen des Tieres zu beheben.

Durch Überlastungen und Traumen entstehen in der Muskulatur Verhärtungen, sog. Triggerpunkte oder Myogelosen. Der Körper kann diese Triggerpunkte nicht eigenständig wieder auflösen. Die betroffenen Muskeln sind in diesen Regionen sehr schmerzhaft und in ihrer Funktion stark eingeschränkt. Die Schmerzen ziehen in die Faszienbahnen zu weiteren Körperarealen und es kommt zu Bewegungseinschränkungen und Lahmheiten. Die Tiere sind oftmals Meister im kompensieren. Trotz Muskelschmerzen laufen sie weiter, was eine Überlastung der anderen Muskeln nach sich zieht. Es entsteht ein Teufelskreis, aus dem das der Hund aus eigener Kraft nicht herausfinden wird.
Das Dry Needling ist eine sehr effiziente Therapie um diese Triggerpunkte aufzulösen. Der einzelne Triggerpunkt wird durch eine vorhergehende Ertastung ausfindig gemacht und mit Hilfe einer feinen Akupunkturnadel aufgelöst. Das Gewebe wieder gelockert und die Muskeln können wieder frei arbeiten.
Die Hunde lassen die Behandlung sehr gut zu. Oftmals schlafen sie sogar ein, obwohl die Nadeln nur einen ganz kurzen Moment im Hundekörper verweilen, im Gegensatz zur Akupunktur.

Dry needling hat keinen Zusammenhang mit der Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin, sondern ist eine eigenständige Behandlungsmethode.

Blutegeltherapie

Wirkmechanismus der Blutegeltherapie:

Medizinische Blutegel verfügen in ihrem Speichel über eine Vielzahl von medizinisch wirksamen Substanzen, die während des Saugvorgangs in die Wunde abgegeben werden. Somit ist der Blutegel eine Art biologische Apotheke, mit Wirkstoffen die auch in Arzneimitteln in der Schulmedizin zum Einsatz kommen. Die natürliche Wirkstoffkombination ist jedoch einzigartig. In den letzten Jahrzehnten konnten mit modernen Analyseverfahren zahlreiche Wirkmechanismen der Speichelinhaltsstoffe des medizinischen Blutegels kristallisiert werden, daher wird der Blutegel als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegt den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die von allen zulassungspflichtigen Arzneimitteln gefordert werden.

Die wirksamen Substanzen des Blutegels fördern u.a. durch Gerinnungshemmung die lokale Blutzirkulation im Bereich der Anhaftungsstelle und helfen insbesondere gegen schmerzhafte Entzündungen. Aber auch chronische Erkrankungen können in Folge einer stark verbesserten Stoffwechselsituation durch die Therapie mit Blutegeln oftmals positiv beeinflusst werden und es entstehen neue Chancen auf Linderung und Heilung.

Wirkungsweise:

Indikation Hunde, Katzen, Nagetiere

Was passiert bei der Blutegeltherapie?

Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 60 Minuten und 120 Minuten.
Die Häufigkeit der Behandlung ist abhängig von der jeweiligen Indikation, oftmals ist eine einmalige Anwendung ausreichend.
Der Blutegel wird an entsprechendem Ort angesetzt und saugt sich fest. Dieser Vorgang ist weitestgehend schmerzfrei, vergleichbar wenn man an eine Brennessel kommt.
Der Blutegel kann zwischen 15 Minuten und bis zu 2 Stunden saugen, währenddessen leitet er seine im Speichel befindlichen „Medikamente“ in das Gewebe ein.
Anschließend fällt der Blutegel von alleine wieder ab.

Die Wunde wird durch den Wirkstoff Calin ca. 4-12 Stunden (in Ausnahmen auch länger) offengehalten und blutet nach – dies ist GEWÜNSCHT!
Der heilende Effekt kann nach unterschiedlichen Zeitabständen, oftmals unmittelbar im Anschluss an die Behandlung, auftreten und hält häufig monatelang an.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Tier eine Krankenschutz- oder OP-Versicherung hat, da oftmals die Kosten übernommen werden!

Termine nur nach Vereinbarung und außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache möglich. Während Haus- oder Stallbesuchen ist die Praxis geschlossen.

Montag, Dienstag, Mittwoch:
09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag:
11:00 – 19:30 Uhr
Freitag:
9:00 – 18:00 Uhr
Samstag:
auf Rückfrage